Eure Anforderungen. Unsere Lösung.
Mehr als Standardlösungen – Wir entwickeln individuelle Apps, Produktkonfiguratoren und Schnittstellen, die perfekt zu euren Prozessen passen, damit Systeme nahtlos zusammenspielen und Workflows smarter werden. Getreu dem Motto: Shopify geht nicht – gibt's nicht.
App-Entwicklung
Neben Migration und strategischer Shop-Betreuung bieten wir auch individuelle Softwareentwicklung an. Mit einer maßgeschneiderten App könnt ihr den Funktionsumfang eures Shopify-Shops erweitern und speziell auf die Bedürfnisse eures Unternehmens zuschneiden. So gehen wir dabei vor:

1. Kennenlernen
In einem unverbindlichen Kennenlerngespräch mit dem zuständigen Projektmanager und mindestens einem unserer Entwickler analysieren wir gemeinsam eure Anforderungen und definieren Funktionen, die die App bieten soll. Dazu klären wir Fragen wie:
- Welche Ziele sollen mit der App-Entwicklung erreicht werden?
- Was ist euch bei einer Zusammenarbeit besonders wichtig?
- Stimmen unsere Vorstellungen und Ansprüche überein?
2. Solutioning
Jedes Projekt ist einzigartig und stellt uns vor unterschiedliche Herausforderungen – daher ist eine individuelle Herangehensweise der Schlüssel zum Erfolg. Abhängig von der Komplexität des Projekts bestimmen wir gemeinsam mit euch den optimalen Startpunkt:
1. Direkter Projektstart: Wenn die Anforderungen klar definiert sind und unsere Vorstellungen übereinstimmen, können wir direkt mit der Umsetzung starten. In diesem Fall ist eine detaillierte Vorabanalyse nicht erforderlich.
2. Detailliertes Solutioning: Bei komplexeren Projekten, die viel Raum für individuelle Anpassungen und präzise Planung erfordern, nehmen wir uns die Zeit für eine gründliche Analyse. Dabei beleuchten wir sämtliche Anforderungen, Prozesse und technische Rahmenbedingungen, um die bestmögliche Lösung zu entwickeln. Durch die detaillierte Vorbereitung schaffen wir eine solide Entscheidungsgrundlage, um die passende Strategie für euch zu wählen.
Unser Ziel ist es, klare Strukturen zu schaffen und den gesamten Projektablauf so effizient wie möglich zu gestalten. Mit dieser Herangehensweise können wir euch versichern, dass das Projekt stets zielgerichtet und erfolgreich umgesetzt wird – ohne Verzögerungen oder böse Überraschungen.
3. Angebotserstellung
Auf Basis der ermittelten Anforderungen erstellen wir eine präzise Aufwandsschätzung, die als Grundlage für die weitere Planung dient. Dabei bewerten unsere Experten – sei es Entwickler oder E-Commerce-Manager – jedes Arbeitspaket individuell, um eine realistische Einschätzung von Ressourcen, Zeitaufwand und Kosten zu gewährleisten.
Statt starrer Fixpreis-Angebote setzen wir auf eine Budget-basierte Zusammenarbeit. Das bedeutet, dass wir gemeinsam mit euch ein Budget definieren, innerhalb dessen wir flexibel agieren und Prioritäten dynamisch anpassen können. So bleibt das Projekt beweglich und kann iterativ optimiert werden, ohne dass unerwartete Mehrkosten entstehen.
Bei kleineren Projekten mit klaren Anforderungen kann die Aufwandsschätzung direkt in ein verbindliches Angebot überführt werden. Bei komplexeren Vorhaben empfiehlt sich ein detailliertes Solutioning inklusive Machbarkeitsanalyse, um potenzielle Herausforderungen frühzeitig zu erkennen.
Auf diese Weise möchten wir von Beginn an vollständige Klarheit über Kosten und Aufwand gewährleisten, aber dennoch genügend Flexibilität für eine agile und bedarfsgerechte Umsetzung ermöglichen.
4. Kick-Off & regelmäßige Updates
Regelmäßiger Austausch ist entscheidend für eine effiziente Umsetzung. Im Kick-Off-Meeting legen wir gemeinsam die Grundlagen für das Projekt fest: Wir stellen alle Beteiligten vor, klären Rollen und Verantwortlichkeiten und definieren Meilensteine sowie erwartete Ergebnisse. Dabei achten wir darauf, dass ihr einen festen Ansprechpartner an die Seite gestellt bekommt, an den ihr euch im Laufe des Projekts bei Fragen wenden könnt.
In (zwei-)wöchentlichen Check-Ins präsentieren wir den aktuellen Fortschritt, klären offene Fragen und gehen auf euer Feedback ein. So stellen wir sicher, dass alle Projekt-Beteiligten vollständig informiert sind und Änderungswünsche frühzeitig berücksichtigt werden können.
5. Umsetzung
Ein Marathon kann sich ganz schön in die Länge ziehen – besonders auf den letzten Metern. Wir hingegen setzen auf Sprints – dynamisch, fokussiert und mit voller Power bis zur Ziellinie. Immer am Puls des Projekts.
Mit kurzen, intensiven Entwicklungsphasen (Sprints) bleiben wir flexibel und können schnell auf neue Anforderungen reagieren, ohne den gesamten Projektplan umzustoßen. Jeder Sprint hat ein klar definiertes Ziel, das innerhalb eines festen Zeitrahmens erreicht werden soll. So behalten wir die Geschwindigkeit bei und bringen kontinuierlich Ergebnisse. Diese evaluieren wir in Sprint-Reviews, was zu einer höheren Qualität des Arbeitsprozesses führt. Da in jedem Sprint kleine, überschaubare Teile des Projekts bearbeitet werden, lassen sich Risiken frühzeitig erkennen und beheben. So wird die Wahrscheinlichkeit von größeren Problemen im späteren Verlauf des Projekts verringert.
Diese Vorteile machen das sprint-basierte Arbeiten besonders effektiv für Projekte, bei denen Flexibilität, schnelle Anpassung und kontinuierliche Verbesserung entscheidend sind.
6. Qualitätssicherung
Wir legen großen Wert auf die Benutzerfreundlichkeit unserer Apps: die Benutzeroberfläche wird intuitiv und leicht verständlich gestaltet, sodass Kunden sie problemlos nutzen können. Außerdem achten wir darauf, dass die App auch bei hoher Belastung zuverlässig funktioniert.
Bevor ein Arbeitspaket als abgeschlossen betrachtet wird, durchläuft es ein 4+2-Augen-Prinzip: Zunächst testet der Verantwortliche für die Umsetzung (z. B. Entwickler oder Projektmitarbeiter) die Ergebnisse und stellt sicher, dass die wesentlichen Anforderungen erfüllt sind. Im Anschluss überprüft euer Ansprechpartner das Arbeitspaket gründlich, um sowohl die Qualität als auch die Zielerreichung der App-Entwicklung zu gewährleisten. Zu guter Letzt kontrolliert ihr, ob die App-Entwicklung euren Ansprüchen gerecht wird. Ist dies der Fall, gebt ihr sie für die Inbetriebnahme frei.
7. Inbetriebnahme & Wartung
Sobald die Entwicklung abgeschlossen ist, begleiten wir euch durch die Inbetriebnahme, um einen reibungslosen Go-Live eurer Shopify-App sicherzustellen. Wir testen die Anwendung in der Live-Umgebung, überwachen die Performance und stellen sicher, dass alle Funktionen nahtlos integriert sind.
Doch mit dem Launch ist unsere Arbeit nicht beendet – eine App erfordert kontinuierliche Wartung und Optimierung. Wir bieten regelmäßige Updates, um Kompatibilität mit neuen Shopify-Versionen sicherzustellen, Fehler zu beheben und auf neue Anforderungen flexibel zu reagieren. Ob Feature-Erweiterungen, Sicherheitsupdates oder Performance-Optimierung – wir stehen euch langfristig als zuverlässiger Partner zur Seite.

Wie am Schnürchen: WireStyles Produktkonfigurator
Mit dem Wunsch nach internationalem Verkauf kam die Migration zu Shopify. Aber nicht nur sämtliche Daten sollten in Shopify übernommen werden, sondern auch der smarte Konfigurator, mit dem Kunden Produkte individuell gestalten können. An dieser Stelle kamen wir ins Spiel.

Versandpower für ATLETICA
Um nach dem Umzug ins neue Lager den reibungslosen Versandbetrieb sicherzustellen, entwickelten wir in Rekordzeit eine individuelle Versand-Schnittstelle zum neuen Spediteur. Durch die enge Zusammenarbeit mit Pickware konnte eine direkte Integration in bestehende Prozesse erfolgen – ganz ohne Unterbrechungen des Geschäftsbetriebs.