Warum Shopify?

Warum Shopify?

Monday, 07.07.25 von Lara Hanke

Shopify ist eine der führenden E-Commerce-Plattformen auf dem Markt und lohnt sich aus mehreren Gründen für Unternehmer, die einen Online-Shop betreiben möchten. Sie wurde entwickelt, um den Aufbau und das Betreiben eines Online-Shops so einfach wie möglich und für jeden zugänglich zu machen. Shopify ist für Unternehmen jeder Größe interessant – von kleinen Online-Shops bis hin zu mittelständischen und großen Unternehmen. Im Folgenden erläutern wir euch einige der wichtigsten Vorteile, die Shopify unserer Meinung nach zur besten E-Commerce-Plattform machen. 

Tipp: Wer innerhalb dieses Artikels nach bestimmten Shopify-Funktionen suchen möchte, kann einfach mittels Strg+F (bei Mac Command+F) das gewünschte Keyword eingeben und wird direkt auf die entsprechende Stelle im Text verwiesen.

Die Vor- und Nachteile von Shopify auf einen Blick: Was du wissen musst, bevor du startest

Vorteile von Shopify:

Benutzerfreundlichkeit:
Shopify ist bekannt für seine benutzerfreundliche Oberfläche, die es auch Nicht-Entwicklern möglich macht, schnell und unkompliziert einen Shop zu erstellen.

Flexibilität/Skalierbarkeit:
Shopify kann problemlos mit dem Unternehmenswachstum Schritt halten. Bei der Gestaltung des Shops sind der kreativen Freiheit nahezu keine Grenzen gesetzt – fast alles lässt sich individuell anpassen. Dabei liegt die Kontrolle ganz bei euch: ihr könnt für euch entscheiden, auf welchem Level ihr Shopify nutzen möchtet und profitiert von den flexiblen Preisplänen von Shopify, die auf die Bedürfnisse jedes Unternehmens abgestimmt werden können.

Sicherheit:
Shopify erfüllt hohe Sicherheitsanforderungen und ist PCI DSS-zertifiziert, was bedeutet, dass Kundendaten sicher verarbeitet und gespeichert werden.

Integrierte Funktionen:
Mit dem Shopify-App-Store können zusätzliche Funktionen in den Shop integriert werden, z.B. Marketing-Tools, SEO-Optimierung oder Express-Checkout-Möglichkeiten. Es ist auch möglich, Custom-Private-Apps zu erstellen, um spezifische Geschäftsanforderungen abzubilden.

Hinweis: Mehr zu den verschiedenen Möglichkeiten, Apps in euren Shop zu integrieren, findet ihr in unserem Artikel: „Was geht App?”

Kundensupport:
Shopify bietet einen Rund-um-die-Uhr-Support per Chat, E-Mail oder Telefon. Bei Problemen oder Fragen ist schnelle Hilfe also garantiert. Außerdem gibt es eine Vielzahl an Shopify-Experten, die euch mit ihrer Expertise beraten können.

Nachteile von Shopify:

Kosten:
Shopify erhebt eine monatliche Gebühr, die je nach Plan (Basic, Shopify, Advanced) variiert. Der günstigste Plan startet bei 36 €/Monat. Hinzu kommen Kosten für Apps, die zusätzlich integriert werden und nicht in der Standardversion von Shopify enthalten sind.

Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten:
Auch wenn Shopify viele Vorlagen und Anpassungsoptionen bietet, kann es mitunter schwierig sein, ohne Entwickler-Kenntnisse komplexe Designs umzusetzen.

Aber kein Grund, in Panik auszubrechen: Es gibt nichts, was dir ein guter Shopify-Entwickler nicht bauen kann!

Detaillierte Analyse: Warum Shopify die richtige Wahl ist

Anschließend wollen wir näher auf die einzelnen Funktionen eingehen, die Shopify für Unternehmer besonders attraktiv machen – denn Shopify ist so viel mehr als nur eine Plattform, um online Produkte zu vertreiben. 

Viel Spaß beim Lesen! Bei Fragen oder Anregungen, schreibt uns einfach eine Mail an: hello@shopnative.io.

Webhosting:

Shopify ist eine cloud-basierte E-Commerce-Plattform, was bedeutet, dass euer Online-Shop auf den Servern von Shopify gehostet wird. Ihr müsst euch dementsprechend keine Sorgen um die Serververwaltung machen. Shopify übernimmt die volle Verantwortung für das Hosting und sorgt dafür, dass euer Online-Shop jederzeit verfügbar und responsive ist.

Deutsches Forum:

Im deutschsprachigen Raum gibt es das sogenannte „Deutsche Forum”, in dem sich Shopify-Nutzer zu aktuellen Themen austauschen können. Hier könnt ihr jederzeit Fragen stellen, Hilfe bekommen und wertvolle Tipps und Tricks von anderen erhalten.

Betrugsanalyse:

Shopify bietet eine integrierte Betrugsanalyse für Zahlungen, die über Shopify-Payments getätigt werden. Basierend auf umfangreichen Datenanalysen, Machine-Learning und manueller Überprüfung werden alle eingehenden Zahlungen analysiert und potenziell kriminelle Transaktionen identifiziert, um euch rechtzeitig zu warnen.

Kostenlose SSL- Verschlüsselung:

Was natürlich auch nicht fehlen darf, ist eine kostenlose SSL-Verschlüsselung für alle Online-Shops. Das bedeutet, dass alle sensiblen Prozesse, wie zum Beispiel die Zahlungsabwicklung, vor dem unerlaubten Zugriff Dritter geschützt sind. Die SSL-Verschlüsselung ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal für jeden Online-Shop und ist bei Shopify standardmäßig integriert.

Themes:

Themes sind die Designgrundlage eures Online-Shops. Sie bestimmen das visuelle Erscheinungsbild, sprich die Farben, Grafiken und Schriften, und die Struktur des Shops. Shopify bietet eine Auswahl an kostenlosen Themes, die ihr direkt verwenden könnt. Sie eignen sich besonders gut für den Einstieg mit Shopify. 

Shopify-Themes sind in der Regel anpassbar, was bedeutet, dass sie durch kleine Änderungen im Shopify-Admin-Bereich oder durch direkten Zugriff auf den Code speziell auf euer Unternehmen abgestimmt werden können. Neben den kostenlosen Angeboten bietet Shopify auch kostenpflichtige Themes an. Diese eröffnen eine große Auswahl an zusätzlichen Funktionen, Designs und Anpassungsoptionen. Wir empfehlen jedoch, die Funktionen vor dem Kauf erst gründlich in einem Test-Store zu prüfen, um Fehlkäufe zu vermeiden. Wir haben schon oft erlebt, dass Details wie zum Beispiel die AutoPlay-Funktion in einer Videosection, nicht in jedem Theme so reibungslos funktionieren, wie sie es sollten. 

Voller Zugriff auf den Code:

Im Gegensatz zu anderen Plattformen habt ihr bei Shopify vollen Zugriff auf den Code. Das bedeutet, dass ihr oder ein Shopify-Entwickler nahezu jede Facette des Shops individualisieren könnt – sei es das Design, das Layout oder sogar die Funktionalität. Eine gute Grundlage bildet dabei ein Theme, das bereits die gewünschte Designsprache vermittelt und nur noch geringfügig angepasst werden muss. Für noch tiefere Individualisierungen, insbesondere im Checkout-Bereich, bietet Shopify-Plus die Möglichkeit, über die im September 2022 eingeführten Checkout-Extensions vollen Zugriff zu erhalten. Dies ermöglicht es euch, den Checkout-Prozess nach euren speziellen Bedürfnissen zu gestalten, zum Beispiel durch Cross-Selling-Optionen oder Designanpassungen.

Mitarbeiterkonten:

Shopify ermöglicht es, mehrere Mitarbeiterkonten zu erstellen, was besonders für größere Unternehmen oder Teams von Vorteil ist. Jeder Mitarbeiter kann individuelle Zugriffsrechte erhalten, sodass beispielsweise nur der Zugriff auf den Bestellprozess oder die Produktdatenbank gewährt wird. Diese Funktion ist ab dem Shopify-Basic-Plan mit zwei Mitarbeiterkonten verfügbar und erweitert sich im Advanced-Plan auf bis zu 15 Konten. Mit dem Shopify-Plus-Plan können unbegrenzt viele Mitarbeiterkonten hinzugefügt werden. 

Zwei-Faktor-Authentifizierung:

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung bei Shopify ist eine Sicherheitsmaßnahme, die zusätzlich zum normalen Passwort eine zweite Bestätigung verlangt, um den Zugriff auf ein Konto zu gestatten. Dies erhöht die Sicherheit, da die Gefahr für unbefugte Zugriffe verringert wird. Die Zwei-Faktor-Authentifizierung ist besonders wichtig für Online-Shops, um sensible Geschäftsdaten und Transaktionen zu schützen. 

Schnelle und optimierte Performance:

Shopify punktet besonders im Hinblick auf schnelle Ladezeiten und eine optimierte Performance, was nicht nur einen positiven Einfluss auf die Kundenzufriedenheit, sondern auch auf die Sichtbarkeit bei Suchmaschinen wie Google hat. Das Ergebnis ist, dass euer Online-Shop leichter gefunden wird und potenzielle Kunden schneller auf euch aufmerksam werden.

Checkout-Methoden:

Eine hohe Flexibilität im Checkout-Prozess trägt dazu bei, dass die Conversion Rate steigt. In Shopify kann der Checkout-Prozess auf zwei Arten gestaltet werden. Kunden können entweder als Gast bestellen, ohne sich vorher registrieren zu müssen oder sich mit ihrem Account einloggen, um zu bestellen. Das Bestellen über einen Gastzugang verschlankt den Checkout-Prozess und macht ihn so schneller und unkomplizierter.   Kunden, die bereits einen Account haben oder im Checkout einen erstellen, können ihre Bestellungen einfacher nachverfolgen und weitere Bestellungen leichter durchführen, da ihre Daten im System bereits hinterlegt sind. 

Gutscheine & Rabatte:

Die Verwendung von Gutscheinen und Rabatten bei Shopify bietet eine Reihe von Vorteilen – sowohl für Shop-Betreiber als auch für Kunden. Gutscheine und Rabatte können dazu beitragen, den Umsatz zu steigern, indem sie bei Kunden einen Anreiz schaffen, mehr zu kaufen oder schnell zu handeln, um von Sonderaktionen zu profitieren. Durch beispielsweise Willkommensrabatte für Erstkäufer können neue Kunden gewonnen werden. Aber auch für Bestandskunden sind Gutscheine eine effektive Möglichkeit, um die Kundenbindung zu fördern. Auf Shopify habt ihr die Möglichkeit, Rabattaktionen auf bestehende Produkte oder Gutscheine als eigenständiges Produkt anzubieten. 

Fulfillment-Dienstleister:

Die Anbindung von Fulfillment-Dienstleistern an euren Shopify-Shop ist ein wichtiger Schritt, um den Versandprozess zu automatisieren und die Effizienz eures Shops zu steigern. Sie kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Für einfache und schnelle Integrationen bieten sich Apps aus dem Shopify-App-Store an, die speziell dafür entwickelt wurden. Beispiele für solche Apps sind EasyShip oder ShipHero. Eine weitere Möglichkeit stellen Shopify-Partner-Tools wie Pickware oder Sendcloud dar. Sie ermöglichen die vollständige Integration von Lagerbeständen, Bestellungen und Versand. Mit Pickware könnt ihr beispielsweise Bestände in Echtzeit tracken oder Barcodes für eure Produkte scannen, was den Kommissionier- und Verpackungsprozess effizienter macht.

Alternative Steuersätze:

Das Lieblingsthema aller Unternehmer: Steuern… Mit Shopify könnt ihr ganz einfach alternative Steuersätze für bestimmte Kategorien festlegen. Dies ist besonders bei Produkten mit ermäßigten Steuersätzen, wie Büchern, Grundnahrungsmitteln oder digitalen Medien relevant. Der Umsatzsteuersatz beträgt bei solchen Produkten statt 19 % nur 7 %. Diese Flexibilität bei der Steuerberechnung erspart euch und eurem Steuerberater viel Zeit und Mühe. 

Unterschiedliche Produkt-Templates:

Produkt-Templates sind vordefinierte Design- und Layout-Strukturen, die für die Darstellung von Produktseiten im Online-Shop verwendet werden. Sie gewährleisten eine konsistente und benutzerfreundliche Produktpräsentation. Das Template bestimmt, wie Informationen (Bilder, Beschreibungen, Preise etc.) auf der Seite angezeigt werden. Mit Shopify könnt ihr unterschiedliche Produktseiten-Vorlagen nutzen, um Zusatzfunktionen wie Größentabellen oder Vorrätigkeit aufzuzeigen. 

Blog Funktion:

Wir sind stolzer Shopify-Partner und betreiben unsere Webseite natürlich mit Shopify (Was auch sonst?!). Die integrierte Blog-Funktion ist eines unserer Highlights, denn so können wir unsere Kunden und Shopify-Interessierte regelmäßig mit relevanten Inhalten zu Shopify-Neuerungen, Trends aus dem E-Commerce und den neuesten Angeboten versorgen. Ein netter Side-Effect ist die damit einhergehende SEO-Optimierung. Diese sorgt dafür, dass ihr uns bei Google und anderen Suchmaschinen direkt findet.  

Newsletteranmeldung:

Ihr verschickt euren Newsletter noch per Post? Damit ist spätestens jetzt Schluss: Mit Systemen wie Klaviyo, die direkt in euren Shopify-Shop integriert werden, könnt ihr E-Mail-Kampagnen automatisieren und gezielt Nachrichten an eure Kunden senden. In Klaviyo könnt ihr Kundendaten nach verschiedenen Kriterien segmentieren, um hochgradig personalisierte Marketing-Kampagnen zu erstellen. Klaviyo bietet zudem detaillierte Analysen und Berichte, mit denen die Leistung von Kampagnen gemessen werden kann. 

Bewertungen:

In der heutigen Zeit sind Online-Käufer zunehmend misstrauisch gegenüber unbekannten Shops. Bewertungen, sei es zu einzelnen Produkten, Kategorien oder dem gesamten Shop, sind eine wichtige Funktion für E-Commerce-Shops, da sie das Vertrauen der Käufer stärken. Um die eigene Glaubwürdigkeit zu festigen, können Bewertungstools wie Trusted Shops in den Shopify-Shop integriert werden. Bei Trusted Shops handelt es sich um ein unabhängiges Qualitätssiegel für E-Commerce-Shops. Das Siegel auf dem Shop signalisiert den Besuchern, dass der Shop gewissenhaft geprüft wurde und bestimmte Qualitätsstandards erfüllt.  Positive Bewertungen, die über Trusted Shops gesammelt werden, tragen zur Stärkung der Markenreputation bei. Trusted Shops ist international bekannt. Wer also gerne in weltweite Märkte expandieren möchte, kann mit dem Trusted-Shops-Siegel eine globale Vertrauensbasis schaffen.

Wir sind Trusted Shops Partner und helfen euch bei Fragen gerne weiter!

Statistik:

Die Shopify-Statistik-Funktion ist ein leistungsstarkes Werkzeug, mit dem ihr die Performance von eurem Shop überwachen und optimieren könnt. Sie hilft dabei, fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen, indem sie detaillierte Einblicke in Verkaufszahlen, Kundenverhalten und Marketing-Ergebnisse liefert. Mit diesen Informationen können gezielt Maßnahmen ergriffen werden, um die Shop-Performance zu erhöhen. 

Kundenrückgewinnung bei abgebrochenen Warenkörben: 

Shopify zeigt euch, wie viele Kunden ihren Warenkorb verlassen haben, ohne einen Kauf abzuschließen. Mithilfe von E-Mail-Kampagnen können diese Kunden zurückgewonnen werden. Mit nur wenigen Klicks werden personalisierte E-Mails an die Warenkorb-Abbrecher verschickt, die sie daran erinnern sollen, dass der Kauf noch nicht abgeschlossen wurde. 

Verkauf von digitalen Produkten oder Terminslots:

Neben physischen Produkten können mit Shopify auch digitale Produkte wie E-Books, Lizenzen oder Musikdateien vertrieben werden. Ein Beispiel aus der Praxis ist ft-karate.com . Es handelt sich hierbei um einen von uns entwickelten Shop, der digitale Bücher, Poster und Illustrationen rund um den Karate-Sport anbietet. 

Zusätzlich gibt es Apps, über die Kunden online Termine für beispielsweise den Friseur oder Fitness-Kurse buchen und verwalten können.

Multichannel-Verkauf: 

Der Multichannel-Verkauf mit Shopify ermöglicht es euch, eure Produkte auf verschiedenen Plattformen wie Google, Amazon, eBay oder Facebook gleichzeitig zu verkaufen, während ihr alles zentral verwaltet. Das Inventar wird dabei automatisch synchronisiert. Dadurch wird sichergestellt, dass Kunden immer nur Produkte angezeigt bekommen, die auch tatsächlich verfügbar sind. Ein Vorteil aus Händlersicht ist die erhöhte Reichweite, dadurch dass mehr potenzielle Kunden erreicht werden können. Dies hilft, neue Märkte zu erschließen und die Markenbekanntheit zu steigern. 

Testfunktion für Themes: 

Shopify und andere Hersteller bieten eine große Auswahl an Themes an, mit denen sich der Online-Shop individuell gestalten lässt. Vor dem Kauf können alle Funktionen und das Design des Themes in einer Testumgebung im Detail getestet werden. Alle Themes sind modern, skalierbar und responsive, sodass ihr euch keine Gedanken darüber machen müsst, ob das Design auch auf mobilen Endgeräten gut aussieht. Damit entfällt die Notwendigkeit, eine Mobil-Version des Shops erstellen zu müssen.