Shopify Wissen

Shopify x TikTok
Am 31.03.2025 war es soweit: TikTok-Shop wurde nun auch in Deutschland gelauncht. Damit haben Nutzer der Plattform die Möglichkeit, Produkte, die sie beim täglichen Scrollen entdecken, mit wenigen Klicks direkt in der App zu kaufen. Die Kombination aus Social Media und E-Commerce klingt für viele Unternehmen verlockend und verspricht ein besonderes Einkaufserlebnis. Die Zahl der monatlichen TikTok-Nutzer in Deutschland verdeutlicht das Potenzial von TikTok-Shop. Vor allem die junge Zielgruppe, insbesondere die Gen Z, tummelt sich auf TikTok. Laut eigenen Angaben nutzen monatlich rund 24,2 Millionen Deutsche TikTok. Die größte Nutzergruppe stellen mit 70 % die 16- bis 19-Jährigen dar. Laut Statista verbringen 16- bis 24-Jährige drei bis zehn Stunden täglich auf der Plattform (Stand Dezember 2024).
Wird TikTok-Shop das Shopping-Erlebnis revolutionieren?
TikTok ist bekannt für kurze, meist unterhaltsame Videos. Die Plattform ist extrem schnelllebig – ein Trend jagt den anderen. Allein im ersten Jahr wurden in den USA neun Milliarden Dollar Umsatz über TikTok-Shop generiert. Nach einem erfolgreichen Start in Großbritannien, den USA, Irland und Spanien folgt nun TikTok-Shop für Deutschland, Frankreich und Italien.
Was ist TikTok-Shop?
TikTok-Shop ist eine Shopping-Funktion, die in der App eingebunden ist. Sie verändert, wie Marken mit ihrer Community interagieren und ihre Produkte anbieten. Nutzer der App profitieren von einem nahtlosen Einkaufserlebnis, dadurch, dass sie Produkte, die sie bei TikTok sehen, direkt in der App kaufen können, ohne an einen externen Shop weitergeleitet zu werden.
Vorerst startet TikTok mit zwei Funktionen: Live-Shopping und Shoppable Ads. Mit letzterem können Unternehmen In-Feed-Videos nutzen, um ihre Produkte zu bewerben. Wenn Nutzer die Videos in ihrem Feed angezeigt bekommen, können sie sich das Produkt im TikTok-Shop ansehen und kaufen.
Was in China bereits seit Jahren funktioniert, hat in Deutschland bislang wenig Anklang gefunden – das könnte sich aber schon bald ändern. Die Rede ist vom Live-Shopping, bei dem Nutzer Produkte während eines Livestreams kaufen können. Das Einkaufserlebnis ist dadurch besonders interaktiv.
Ab dem 07. April 2025 können die Produkte dann auch über den Shop Tab erworben werden. Dabei handelt es sich um einen Marktplatz innerhalb der App, über den Nutzer Bestellungen tätigen und in einem einzigen Tab verwalten können.
Für wen lohnt sich TikTok?
TikTok eignet sich nicht nur für Privatpersonen, sondern kann auch für Unternehmen interessant sein. Sowohl B2C- als auch B2C-Unternehmen sind bereits erfolgreich auf TikTok aktiv.
Insbesondere für B2C-Unternehmen bietet sich Tiktok an, um die hohen Reichweiten der Plattform zur Steigerung der Markenbekanntheit und Verkaufsförderung zu nutzen. Im B2B-Bereich gestaltet sich dies etwas schwieriger. Trends, die für B2C funktionieren, funktionieren hier nicht unbedingt. Inhalte müssen spezifischer an die Zielgruppe angepasst werden. Anstelle von lustigen Challenges und trendigen Formaten können informative Inhalte oder Einblicke in das Unternehmen im Fokus stehen. Viele Unternehmen nutzen TikTok außerdem für das Employer Branding, mit dem Ziel, die Arbeitgebermarke zu stärken und qualitative Arbeitskräfte anzuziehen.
Was verkauft sich am besten auf TikTok?
Anlässlich des Launches von TikTok-Shop stellen sich Unternehmer diese Frage immer häufiger. Ganz vorne mit dabei sind Kosmetikprodukte. Unter dem Namen BeautyTok sammeln sich Inhalte rund um Make-up- und Pflegeprodukte. Ein absolutes Paradebeispiel für gelungenes TikTok-Marketing ist die Beauty-Marke „Rare Beauty” der amerikanischen Schauspielerin und Sängerin Selena Gomez. Durch authentisches Storytelling hat es die Marke geschafft, seit ihrem Launch im September 2020, zur Lieblings-Make-up-Brand der Generation Z zu werden.
Der Trend „TikTok made me buy it” bezieht sich auf Produkte aus verschiedenen Branchen, die viral gegangen sind, nachdem Creator sie in TikTok-Videos vorgestellt und promotet haben. Ähnlich wie bei Beauty-Produkten hat sich eine eigene Community rund um Reinigungsmittel gebildet, die sich selbst CleanTok nennt. Ein Beispiel für virales (pinkes) Putzmittel ist „The Pink Stuff”, welches die Herzen von CleanTok im Sturm erobert hat. Der Hashtag #thepinkstuff hat rund 1,1 Milliarden Aufrufe.
Aber auch die Fashion-Branche setzt auf TikTok. Marken wie Hollister und American Eagle machen ihre Produkte attraktiver für ihre Zielgruppe, indem sie User-Generated-Content nutzen. Im Luxus-Segment sticht Gucci besonders heraus. Die Marke gibt authentische Einblicke hinter die Kulissen bzw. hinter den Laufsteg und kollaboriert mit verschiedenen Influencern wie dem Töpferexperten „speckledbrownie”. Die Mischung aus hoch ästhetischen Bildern und unerwarteten Kollaborationen sorgt für Authentizität und macht sie nahbarer für die Zielgruppe. Mit dieser Strategie hat es Gucci geschafft, ein TikTok-Imperium mit über drei Millionen Followern aufzubauen.
Fazit
Durch seine Schnelllebigkeit verleitet TikTok verstärkt zu Impulskäufen. Content Creator erzeugen bewusst Bedürfnisse und Druck, der unterstützt wird durch Ausdrücke wie „Rennt zu …!”. Auf diese Weise werden Konsumenten zu schnellen Entscheidungen gedrängt.
Das Spielen mit der natürlichen Angst, etwas zu verpassen, was das eigene Leben verbessern könnte (Fear of missing out) ist besonders im B2C-Bereich bei preiswerten bis mittelpreisigen Produkten erfolgreich, da Kunden bei impulsiven Entscheidungen weniger über den Kauf nachdenken. Bei Produkten aus dem B2B-Bereich oder höherpreisigen Produkten, wie Möbeln, Autos etc. funktioniert dies nur bedingt und führt in den seltensten Fällen zu Impulskäufen. Dennoch lohnt sich TikTok für beide Bereiche, da die eigene Sichtbarkeit gestärkt werden kann – egal ob zu Zwecken der Verkaufssteigerung oder zum Employer Branding.
TikTok for Business auf Shopify
Neben Accounts für Privatpersonen bietet TikTok mit TikTok for Business auch Unternehmen die Möglichkeit, auf TikTok sichtbar zu sein. Mit der TikTok-Integration für Shopify kann aus TikTok ein eigenständiger Vertriebskanal werden, der TikTok-Nutzer in Kunden verwandelt. Die Integration ermöglicht es Unternehmen, direkt auf TikTok zu verkaufen, wobei Kundendaten und Bestellungen automatisch in Shopify synchronisiert werden.
Mit TikTok-Shopping könnt ihr shoppable Ads erstellen, über die Kunden euer Produkt direkt kaufen können, ohne die App dafür verlassen zu müssen. Zusätzlich helfen euch die Insights von TikTok-Analytics, eure Video-Content-Strategie besser auf eure Zielgruppe auszurichten und so nachhaltig eure Performance zu optimieren.
Werbeaktionsguthaben
Zusammen mit Shopify führt TikTok ein Werbeaktionsguthaben-Programm. Dieses steht einer Anzahl ausgewählter Shopify-Händlern in Deutschland, Australien, Frankreich, Brasilien, Kanada, den USA und dem Vereinigten Königreich zur Verfügung. Berechtigte Händler erhalten das Guthaben einmalig und können es entweder im Tiktok-Ads-Manager-Konto oder innerhalb der TikTok-App auf Shopify ausgeben.
Um das Werbeaktionsguthaben zu erhalten, muss zunächst die TikTok-App auf Shopify installiert werden. Wenn euer Shop für das Programm in Frage kommt, wird euch ein Banner mit den wichtigsten Informationen angezeigt. Ihr könnt dann sehen, für welche Art von Anzeigenguthaben euer Konto berechtigt ist. Solltet ihr keine Benachrichtigung erhalten, ist euer Shopify-Shop möglicherweise nicht berechtigt. Das kann verschiedene Gründe haben. Dazu zählen beispielsweise, dass ein Konto verknüpft wurde, was schon einmal an der Werbeaktion teilgenommen hat oder gegen die Werberichtlinien von TikTok verstößt.
Tipp: Falls ihr der Meinung seid, dass euch zu Unrecht die Berechtigung verwehrt wurde, könnt ihr ein Ticket an das TikTok-Team übermitteln.
Im nächsten Schritt müsst ihr, falls nicht bereits vorhanden, einen TikTok-Business-Account erstellen und euer TikTok-Ads-Manager-Konto verknüpfen und einrichten. Ab diesem Zeitpunkt habt ihr 14 Tage Zeit für die Erstellung eurer Anzeigenkampagne. Dabei könnt ihr euch aussuchen, ob ihr die Kampagne direkt in Shopify oder im TikTok-Ads-Manager erstellen möchtet. Sobald die Aktionssumme erreicht ist, wird das Guthaben eurem Account innerhalb von 48 Stunden gutgeschrieben.
Was sind mögliche Bedenken?
Seinen Ursprung hat TikTok in China. Die deutsche Zentrale von TikTok-Shop ist in München – zunächst mit 50 Mitarbeitern, ein Ausbau ist allerdings bereits geplant. TikTok sagt selbst, dass der Standort in Deutschland eine Verpflichtung darstellt, seine Dienste nach deutschem und europäischem Recht zu betreiben. Dennoch warnen Experten davor, dass TikTok Nutzerdaten sammeln und weitergeben könnte.
Aber es gibt weitere versteckte Risiken: Auf TikTok sind viele junge, teilweise minderjährige Leute angemeldet, die größtenteils mit dem Internet aufgewachsen sind, sich aber manchen Gefahren weniger bewusst sind. So berichten Nutzer in einigen anderen Ländern von Betrug und Produktfälschungen. TikTok prüft zwar alle Verkäufer gründlich, dennoch ist Vorsicht geboten.
TikTok Shop ist nur für Personen ab 18 Jahren verfügbar. Sollte TikTok Verstöße gegen die Altersbeschränkungen feststellen, wird der Zugang zu den Funktionen, einschließlich des TikTok-Shops, eingeschränkt.
Ausblick – wird TikTok-Shop der neue große Player am Markt?
Klassische Produktpräsentationen verlieren an Bedeutung. Sie werden zunehmend von trendigen, authentischen Kurzvideos mit Kaufoption ersetzt. Unter dem Motto: „Discovery Commerce” läutet TikTok eine neue Ära des E-Commerce ein.
Der Trend geht hin zu kleinen Creatorn, sogenannten Micro-Influencern. Sie haben bereits einen Vertrauensvorschuss bei ihrer Community. Ihre Follower können sich mit ihnen identifizieren und empfinden sie als glaubwürdig. Aus diesem Grund haben sie einen enormen Einfluss auf die Kaufentscheidung. Marken werden in Zukunft immer mehr mit ihnen kooperieren.
Experten sehen in TikTok-Shop daher eine echte Konkurrenz zu Amazon. Die Kombination aus Social Media und E-Commerce Händler können ihre Zielgruppe direkt ansprechen und ihre Produkte kostengünstig vertreiben. TikTok-Shop könnte der Durchbruch für den Social-Commerce in Deutschland sein und zwingt Unternehmen, ihre Strategien neu auszurichten, denn wer frühzeitig anfängt, kann enorme organische Reichweiten erzielen.